Überwachungs-Strategien
Vorteile der Prozessüberwachung mit Process Control Tools
Alle Überwachungs-Strategien im PCT-Modul arbeiten “in-process”, das heißt, dass die Messsignale während der Bearbeitung analysiert und ausgewertet werden. Somit kann auf den Ist-Zustand des Prozesses sofort reagiert und die Fertigung im laufenden Prozess angepasst werden.
Die Parameter der Strategien werden mit einem Lernzyklus automatisch eingestellt, der Bediener muss keine zeitaufwändigen Einstellungen verrichten. Mit der PCT-Monitor App hat er aber jederzeit Zugang dazu und bekommt einen Einblick in den Verlauf der Prozessüberwachung.
PRV - Prozessvisualisierung
- Prozessdatenaufzeichnung und Messsignalanzeige ohne Überwachungsfunktion
- Prozessdaten am PCT-Monitor anzeigen
Beispielanwendung:
Die Überwachung ist nicht aktiv. Durch die Analyse der Prozessdaten kann die beste Überwachungsstrategie gewählt werden.
ASS - Anschnittsensor selbsteinstellend
- Automatische Einstellung des Schwellwerts für die Anschnitterkennung mit einem Lernzyklus
- Sichere Anschnitt-Erkennung auch unter Kühlschmiermittel-Einsatz
- Funktion zur Erkennung des Auffahrens der Schleifscheibe auf das Werkstück bei zu großem Aufmaß
Beispielanwendung:
Für die Reduzierung des Luftschleifens, um direkt zur Bearbeitung über gehen zu können.
TOM - Tool Monitoring
- Der Signalverlauf und das Integral eines Gutteils werden mit einem Lernzyklus eingelernt
- Überwachung des Werkzeugverschleißes in Bezug auf ein Gutteil bei Zyklus-Stopp
- Sofortige Bruch-Meldung, bereits während der Bearbeitung
- Automatische Erkennung eines fehlenden Werkzeugs bei Zyklus-Stopp
Beispielanwendung:
Zur Werkzeugüberwachung an Dreh-, Fräs-, und Bohrmaschinen.
HUK - Hüllkurve
- Das Messsignal eines Gutteils wird mit einem Lernzyklus eingelernt
- Überwachen von Prozessen, die in einem ähnlichen Signalverlauf wiederkehren
- Überwachen von Abweichungen (Anstieg oder Abfall) mit Hilfe einer einstellbaren Fehler-Ansprechdauer
Beispielanwendung:
Zur Überwachung des Prozesses bei Über- oder Unterschreiten der Hüllkurve.
INT - Integralsensor
- Das Integral eines Gutteils wird mit einem Lernzyklus eingelernt
- Überwachen von Abweichungen des Prozesssignals im Vergleich zu einem Gutteil, vor allem bei starken Schwankungen des Messsignals
Beispielanwendung:
Zur Überwachung des Mindest- und/oder Höchstaufmaßes.
SWT - Schwellwert-Zeit-Sensor
- Auswertung der Überschreitung einer fixen Schwelle
- Der Prozess ist als korrekt anzusehen, wenn das Signal für eine bestimmte Dauer über einem definierten Schwellwert liegt
- Überwachen einer Mindest- und/oder Höchst-Bearbeitungsdauer
Beispielanwendung:
Zur Gewährleistung, dass eine Mindestbearbeitung am Werkstück durchgeführt wurde.
TCH - Touch Dressing
- Hubweises Herantasten des Abrichtwerkzeugs an die Schleifscheibe zur Erkennung des ersten Kontakts
- Überwachung der Schleifscheibenkontur zur Gewährleistung der Formgenauigkeit
- Hohe Prozesssicherheit durch die Überwachung des gesamten Abrichtprozesses
- Thermische Verlagerungen der Maschine haben keinen Einfluss mehr auf den Abrichtbetrag
Beispielanwendung:
Deutliche Verringerung der Werkzeugkosten durch Reduzierung der Abrichthübe.
SIS - Segmentierter Integralsensor
- Die Schleifscheibenkontur eines Gutteils wird mit einem Lernzyklus eingelernt
- Erkennung geringster Defekte und Überwachen der Schleifscheibenkontur zur Gewährleistung der Formgenauigkeit
- Überwachung der minimalen und maximalen Amplituden während des Abrichtens
Beispielanwendung:
Zur präzisen Überwachung vorher gelernter Segmente während des Abrichtprozesses.
REF - Referenzsignal
- Aktivierung der Strategie in zusätzlicher Job-Instanz
- Visualisierung des gelernten Signalverlaufs als ein graues Signal im Hintergrund
Beispielanwendung:
Zur optischen Erkennung von Abweichungen.